Während andere im November ihre Jungweine präsentieren, bereiten wir uns auf die Abfüllung des aktuellen Jahrgangs mit Anfang des neuen Kalenderjahres vor: Es gilt, die Gärung und später auch die Entwicklung des Weines im Tank laufend zu überprüfen und u.a. mittels Temperaturgesteuertem System zu unterstützen. Hier ist auch Geschick gefragt, um bei Bedarf passende Weine miteinander zu cuvéetieren. Da unser Wein durch den (teilweise Übersee-)Export langen und (bzgl. Temperatur) oft intensiven Wegstrecken ausgesetzt ist, bedarf es einer laufenden Überprüfung im Labor, um z.B. den Ausfall von Weinstein während der Auslieferung zu verhindern.
Doch auch im Büro gilt es einiges vorzubereiten: Diverse bürokratische Wege sind zu gehen, um die notwendigen Export-Papiere zu organisieren. Hierfür ist unser „Bio“neer Willi Experte und erster Ansprechpartner.
Marketingaktivitäten: Weinherbst-Veranstaltungen etc.
Der intensiven Phase der Weinlese schließt sich in unserem Winzer-Kalender zumeist die Event-Saison an: Gerade die Monate September bis November sind bei WeinliebhaberInnen sehr gefragt – und daher gespickt mit Veranstaltungen rund um den Wein: Hier unterstützen wir z.B. „Weinherbst“-Veranstaltungen oder Verkostungen unserer KundInnen in Tirol.